Welche Schuhgröße ist die richtige?

Kinderfüße richtig messen: So findest du die richtige Schuhgröße für dein Kind

Beim Kauf von Kinderschuhen zählt eines besonders: die exakte Fußmessung. Während Socken noch mit Augenmaß oder nach angegebenen Größen ausgewählt werden können (ich wähle häufig eine größere Größe aus, damit der Socken den Fuß nicht einengt), ist bei Kinderschuhen genaues Vermessen erforderlich. Die Schuhe müssen sicher am Fuß sitzen – ohne zu drücken und ohne, dass dein Kind darin stolpert.

Warum die richtige Passform bei Kinderschuhen so wichtig ist

Kinderfüße sind noch formbar und äußerst empfindlich. Da Nervenreize bei kleinen Kindern anders verarbeitet werden als bei Erwachsenen, spüren sie Druckstellen oft viel später – manchmal sogar gar nicht.
Zu kleine Kinderschuhe können die natürliche Fußentwicklung dauerhaft beeinträchtigen, während zu große Schuhe Unsicherheit und Stolpergefahr erhöhen. Deshalb ist es entscheidend, die Füße richtig zu messen und beim Kauf auf genügend Spielraum im Schuh zu achten.

Kinderschuhe messen: So funktioniert’s ganz einfach zu Hause

Die beste Methode, um die Fußlänge deines Kindes zu ermitteln, ist ziemlich einfach:

  • Stell dein Kind barfuß auf ein Blatt Papier oder eine dünne Pappe.
  • Zeichne den Fuß mit einem Stift im 90°-Winkel sorgfältig nach.
  • Messe anschließend die längste Stelle von der Ferse bis zum längsten Zeh.
  • Miss unbedingt beide Füße und orientiere dich am größeren Maß.
  • Achte darauf, dass dein Kind dabei mit vollem Gewicht auf den Füßen steht.
  • Ideal ist es, die Messung abends durchzuführen – da sind die Füße meist etwas größer.

Tipp: Spielerisch ist alles einfacher: Lass dein Kind z.B. zuerst deine Füße aufmalen – das macht Spaß und erhöht die Bereitschaft, mitzumachen.

Wie viel Platz sollten Kinderschuhe bieten?

Nach der Messung kommt die wichtigste Frage: Wie viel Platz muss im Schuh sein?

  • Empfohlen werden etwa 1,2 cm Spielraum zwischen Zehen und Schuhspitze. Zum Abrollen werden dabei ca. 0,6 cm eingerechnet und der Rest ist die Wachstumszugabe, damit der Schuh noch lange passt. 
  • Bei Winterschuhen mit dicken Socken dürfen es auch bis zu 1,5 cm sein.
  • Wenn der Spielraum unter 0,6 cm liegt, ist der Schuh definitiv zu klein!

🔢 Beispiel zur Berechnung:
Hat dein Kind eine Fußlänge von 15 cm, addierst du 1,2 cm Spielraum. Das ergibt eine ideale Innensohlenlänge von 16,2 cm. Nach unserer Größentabelle empfehlen wir die Größe 25
Größe 24 würde deinem Kind jetzt auch sehr gut passen, da unsere Innensohle bei Größe 24 das Maß 15,9 cm hat. 0,6 cm Platz zum Abrollen wäre also genügend und ein zusätzlicher Wachstumsspielraum von 0,3 cm ist auch vorhanden. Allerdings können die Füße sprunghaft wachsen und im ungünstigsten Fall wären die Schuhe in Größe 24 bei dem Kind aus unserer Beispielrechnung nach 2- 3 Monaten zu klein. Zur Orientierung, wie schnell Kinderfüße wachsen, kannst du in der folgenden Tabelle nachsehen.

Letztendlich entscheidest Du, ob die Schuhe jetzt perfekt passen sollen oder ob du sie etwas größer kaufst, um sie möglichst lange tragen zu können. 

📏 Wachstum der Kinderfüße nach Altersgruppen (Durchschnittswerte)

Alter des Kindes Wachstum pro Jahr Empfehlung Schuhkontrolle
0 – 2 Jahre ca. 2 – 3 Größen/Jahr (ca. 2–3 mm/Monat) Alle 2–3 Monate messen
2 – 4 Jahre ca. 2 Größen/Jahr (ca. 1,5 mm/Monat) Alle 3–4 Monate messen
4 – 6 Jahre ca. 1,5 Größen/Jahr Alle 4–5 Monate messen
6 – 10 Jahre ca. 1 Größe/Jahr Alle 5–6 Monate messen
10+ Jahre (bis Pubertät) unterschiedlich – teils sprunghaft Alle 6 Monate oder bei Bedarf


Schuhgrößen: Warum Messen und Anprobieren unverzichtbar ist

In Deutschland basiert die Schuhgrößeneinteilung auf dem historischen Pariser Stich – ein Maß von genau 0,6666 cm.
Jedoch: Schuhgrößen sind nicht genormt! Modelle unterschiedlicher Marken können bei gleicher Größenangabe sehr unterschiedlich ausfallen. So fallen die Turnschuhe großer Sportschuhmarken häufig etwas kleiner aus, klassische Kinderschuhmarken und Barfußschuhe eher größengerecht. 

👉 Darum gilt: Auch wenn du die Schuhgröße deines Kindes kennst: am besten immer noch einmal nachmessen und mit den Maßen in unserer Größentabelle vergleichen:

Länge 
der 
Innensohle

(Der Fuß sollte ca.
 1,2 cm kürzer sein
als die Innensohle*)

Empfohlene Fußlänge 
(Spielraum für Abrollen und Wachstum bereits eingerechnet*)

EU

UK

US

15,9 cm

14,2 - 14,8 cm

24

7

7 ½

16,6 cm

14,9 - 15,4 cm

25

7 ½

8

17,2 cm

15,5 - 16 cm

26

8 ½

9

17,8 cm

16,1 - 16,6 cm

27

9 ½

10

18,5 cm

16,7 - 17,3 cm

28

10

10 ½

19,2 cm

17,2 - 18 cm

29

11

11 ½

19,9 cm

18,1 - 18,7 cm

30

11 ½

12

20,5 cm

18,8 - 19,3 cm

31

12 ½

13

21,2 cm

19,4 - 20 cm

32

13 ½

1

21,8 cm

20,1 - 20,6 cm

33

1

1  ½

*Empfohlen wird eine Zugabe von 1,2 cm bis max. 1,7 cm zur gemessenen Fußlänge.